Die Kunst ist, einen guten Plan zu haben!
Umso früher im Prozess ich Sie unterstützen kann, desto leichter und besser wird das Schreiben Ihrer Arbeit.
Als Wissenschaftscoach
- stehe ich Ihnen unterstützend, begleitend und beratend für den ganzen Verlauf Ihrer Arbeit zur Seite
- helfe ich Ihnen bei der souveränen Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
- unterstütze ich Sie den roten Faden zu finden und den Überblick zu behalten
- berate ich Sie individuell und lösungssorientiert, damit Sie das Ziel Abschlussarbeit erfolgreich, sicher und zügig erreichen
Wie kann ich Sie unterstützen?
Was ist Wissenschaftscoaching?
Was ist Wissenschaftscoaching?
Wissenschaftscoaching ist eine professionelle, externe Betreuung und Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten. Als erfahrene Wissenschaftlerin, Dozentin und Autorin begleite ich Ihren Prozess und unterstützt Sie in der eigenständigen Erstellung Ihrer (Abschluss)Arbeit.
Als Wissenschaftscoach darf ich Ihnen dieselben Hilfestellungen geben, die im Rahmen der wissenschaftlichen Ausbildung angebracht und notwendig sind. Die Eignung der Arbeit als eigenständige wissenschaftliche Arbeit wird dadurch nicht in Frage gestellt, sondern gefördert.
Hilfestellungen im Rahmen der Beratung sind z.B.: Unterstützung bei der Themenfindung, die Besprechung der Gliederung, Rückmeldung zum Expose, bibliografische Hilfen, Feedback zu einzelnen Texten und insbesondere das persönliche Beratungsgespräch.
Die Zulässigkeit des Coachings für Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten ist analog zur Promotionsberatung zu sehen. Hilfestellungen von einer externen Betreuung sind zulässig, solange die geforderte Selbstständigkeit der Studierenden nicht gefährdet wird.
Darüber hinaus bietet Wissenschaftscoaching als legale Hilfen noch Tipps zur Zeitplanung, zu den Arbeitsgewohnheiten und zum wissenschaftlichen Schreiben. Eingriffe in Daten oder Texte der Abschlussarbeit sind dagegen unzulässig – Studierende müssen ihre wissenschaftliche Arbeit selbstständig verfassen.
Was wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben eigentlich ausmacht ist dabei immer wieder Frage und Thema. Studierende dabei zu begleiten ihren Weg mit der eigenen Abschlussarbeit zu finden, ist für mich jedes Mal eine herausfordernde und spannende Arbeit. Denn dieser Prozess ist was Wissenschaftlichkeit wesentlich ausmacht: Die Fähigkeit ein Thema strukturiert bearbeiten zu können, ist ein zentrales Ziel akademischer Ausbildung.