Über mich
Juliane Strohschein
2014-08-30T15:12:59+02:00
- Lehrbeauftragte am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität Berlin zur Reflexion der eigenen Position und Empowerment 2009-2012
- Wissenschaftliche Koordinatorin, Wissenschaftslektorin und Übersetzerin in medizinischen EU Modellprojekten 2009-2012
- Social Justice Training (ausgebildetet Trainerin) seit 2009
- Politische Bildungsarbeit zu Intersektionalität seit 2006
- Lehrstuhlassitenz Charité Berlin 2006-2009
- Autorin, Trainerin, Lektorin und Übersetzerin seit 2005
- Cultural Studies Projekttutorien an der Humboldt Universtität Berlin 2003-2008
- „weiße wahr/nehmung. ein résumé.“ München, 2013. eBook.
- „Kolonialismus.“ (mit A. Dietrich) In: Homestory Deutschland. Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart. 2012. Reader.
- „Kolonialismus.“ (mit A. Dietrich) In: Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Hrsg: Susan Arndt / Nadja Ofuatey-Alazard. Münster, 2011.
- „Kolonialstil.“ (mit A. L. Hornscheidt) In: Rassismus auf gut Deutsch: Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Hrsg.: Adibeli Nduka-Agwu, Antje Lann Hornscheidt. Frankfurt a. M., 2010.
- „Fragmente zur Auseinandersetzung mit Weißsein.“ In: Re/Positionierung. Critical Whiteness/Perspectives of Color. (Post-) Koloniale Sphären im Kunstbetrieb. Hg: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V. (NGBK). Berlin, 2009.
- weiße wahr-nehmungen – der koloniale blick, weißsein und fotografie; Magisterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III , publiziert am 11.12.2007, urn:nbn:de:kobv:11-100207920; PDF; ISBN 978-3-8428-4670-8; eBook.
- „Als weiße Studierende in einer weißen Universität: erste Positionierung.“ In: Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Hrsg.: M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche und S. Arndt. Münster, 2005.
- „Queer in den Fallstricken weißer Dominanz und aktive Ignoranz.“ In: Quer durch die Geisteswissenschaften. Perspektiven der Queer Theory. Hrsg.: E. Haschemi Yekani und B. Michaelis. Berlin, 2005.